Sehr geehrte Kunden, 01. und 08. Mai 2025 wird wegen eines Feiertages nicht versendet. Ihre Bestellungen werden am nächsten Werktag versandt. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

+49 211 9076 0241 (Mo-Fr 8:00-16:00)
Lieferland

Rasenkante Setzen: Anleitung für Metall-Rasenkanten

Rasenkanten aus Metall sind die ideale Lösung, um Rasen, Beete und Gartenwege sauber voneinander abzugrenzen – ganz ohne Plastik. Sie bieten eine langlebige, umweltfreundliche Alternative und helfen, unkontrollierte Ausbreitung von Gras zu verhindern. Erfahren Sie, wie Sie Metallrasenkanten richtig wählen und einbauen, um Ihren Garten effektiv zu strukturieren.

Was erfahren Sie in dem Artikel? Einfach auf das Kapitel klicken und lesen, was Sie interessiert

Sie möchten Rasen, Gartenwege und Beete sauber voneinander abgrenzen, aber auf Kunststoff verzichten? Dann sind Rasenkanten aus Metall die ideale Lösung.

Sie helfen dabei, wuchernden Rasen im Zaum zu halten – ganz ohne Plastik. Erfahren Sie, welche Vorteile Metallrasenkanten bieten und wie Sie typische Einbaufehler vermeiden.

Wann sind Metallrasenkanten für Sie unverzichtbar?

Wenn Sie einen neuen Rasen anlegen und ihn frei wachsen lassen, wird er sich bald in alle Richtungen ausbreiten – seine Ränder verlieren Form und bei der anschließenden Rasenpflege müssen Sie sich große Mühe geben, um den Rasen in seine Schranken zu verweisen.

Wenn Sie Ihre wertvolle Zeit nicht mit Jäten vergeuden oder Ihren Garten nicht mit Chemie belasten wollen, geht es auch anders. Fassen Sie Ihre Beete und andere Flächen mit Rasenkanten bzw. Beeteinfassungen ein und verhindern Sie somit die unkontrollierte Ausbreitung von Gras.

Rasenmäher auf Wiese mit herumfliegenden Gras
Fotobeispiel. Rasenkanten schneiden: Sollte Ihnen der Rasen nicht über den Kopf (und in die Beete hinein) wachsen, so ist die regelmäßige Rasenpflege ein Muss.

FAQ: Auswahl von Rasenkanten

Was ist bei der Auswahl von Beeteinfassungen zu beachten? Und was ist besser, Rasenkanten aus Metall oder Kunststoff? Wir haben unseren Experten gefragt und präsentieren Ihnen die Antworten auf die häufigsten Fragen, mit denen sich die Gärtner an uns wenden.

1. Rasenkante aus Metall oder Kunststoff?

Die Einsatzmöglichkeiten von unsichtbaren Rasenkanten aus Metall und Kunststoff sind praktisch identisch: sie trennen Flächen wie Beete, Gartenwege und Pfade voneinander und verhindern das unerwünschte Ausbreiten des Rasens. Rasenkanten aus Kunststoff lassen sich in den meisten Gartengestaltungen anwenden. 

In folgenden Fällen sind jedoch die Rasenkanten aus Metall günstiger:

  1. Sie bevorzugen Metall vor Kunststoff.
  2. Sie suchen ein robusteres Material, das auch mit einem größeren Rasenmäher befahrbar ist.
  3. Die Rasenkanten werden in einen harten Boden verlegt. Rasenkanten aus Metall brauchen keine Verankerung – die Spitzen von Erdnägeln aus Kunststoff, die im Lieferumfang der Kunststoffkanten enthalten sind, könnten beim Einbau in sehr hartem Boden beschädigt werden).
  4. Sie suchen nach einer Alternative zu Bordsteinen aus Beton, etwa zum Verbundpflaster. Hier ist allerdings darauf hinzuweisen, dass nicht einmal Rasenkanten aus Stahl mit Fahrzeugen zu befahren sind. Sollte dies der Fall sein, sind Bordsteine aus Beton immer die bessere Lösung.

2. Sind die Rasenkanten aus Metall verzinkt?

Ja, aber hier ist ein ganz wichtiger Punkt zu erwähnen. Die Rasenkanten aus Metall werden nicht aus bereits verzinktem Blech geschnitten. Die metallische Beschichtung wird erst im nächsten Schritt aufgebracht. Der Vorteil dieser Lösung liegt darin, dass die Schnittkanten besser gegen Korrosion geschützt sind.

TIPP: Manchmal ist im Zusammenhang mit Rasenkanten von galvanischer Beschichtung die Rede. Dies ist eine andere Bezeichnung für das Verzinken. Die Werkstoffe sind dann besser korrosionsgeschützt.

3. Wie lange halten die Rasenkanten aus Metall im Boden?

Die Lebensdauer der Rasenkanten aus Metall liegt unter optimalen Bedingungen bei 20 Jahren und mehr. Sie brauchen somit keine Angst zu haben, dass die Rasenkanten nach einer Saison wechselbedürftig sind. Richtig eingebaut sind die Rasenkanten aus Metall wartungsfrei und (fast wortwörtlich) unsichtbar.

Die größten Vorteile der Rasenkanten aus Metall

  • Dekorative und unauffällige Abgrenzung von Rasen, Beeten und Wegen.
  • Sie können sowohl in geraden als auchkönnen in geraden wie auch in gebogenen Linien verlegt werden.
  • Robustes, UV- und frostbeständiges Material, das auch das Befahren mit dem Rasenmäher verträgt.
  • Alternative zu Bordsteinen aus Beton (z. B. bei Verbundpflaster).
  • Option zu Kunststoffkanten für jene, die plastikfrei gärtnern wollen.

Vielleicht fragen Sie sich, ob die Rasenkanten aus Metall auch irgendwelche Nachteile haben. Gegenüber Rasenumrandungen aus Kunststoff sind sie etwas kostenintensiver, da ihre Herstellung meist teurer ist. Welches Material bevorzugen Sie? Es steht Ihnen frei.

Gartenweg entlang des RasensFotobeispiel. Mit Rasenkanten weisen Sie den Rasen in Schranken und verpassen Ihrem Garten einen viel besseren Eindruck.

Anleitung: Metall Rasenkante verlegen

Wenn Sie für Ihren Garten die Anschaffung von Rasenkanten aus Metall überlegen, beachten Sie bitte diese Anleitung. Sie sparen sich Mühe und die Verlegung ist im Handumdrehen fertig. Es reicht dabei, ein paar grundlegende Hinweise zu befolgen.

1. Werkzeug vorbereiten

Zur Verbindung und Verankerung der Rasenkanten reicht übliches Werkzeug aus: Schraubendreher, Messer, Gummihammer, eventuell ein Holzklotz (Klopfholz).

Zwei Rasenkanten vor verlegen auf Rasen mit Schraubenzieher

2. Schmalen Graben im Boden ausheben

Der Graben sollte nur etwas breiter als die Rasenkante sein, um diese bequem in den Boden verlegen zu können. Bei harten Böden kommt beim Ausheben des Grabens der Spaten zum Einsatz.

Wenn Sie die Verlegung nach einem regnerischen Tag einplanen, wird der Boden dank dem versickernden Regenwasser nachgiebiger. Wie tief Sie die Rasenkante setzen wollen, liegt ganz an Ihren Wünschen. In der Regel sollte der Graben 5 - 10 Zentimeter tief sein. 

Zwei Rasenkanten aus Metall auf Wiese mit Schraubenzieher

3. Rasenkanten zusammenstecken

Wollen Sie mehrere Rasenkanten zusammenstecken? Verbinden Sie die Kanten, indem Sie den Teil ohne Falz unter die Kante des anderen Blechs schieben.

Zwei Rasenkanten zusammengesteckt liegt auf Wiese

4. Anschließend die Rasenkanten verbinden

Schieben Sie den Teil ohne Rand so lange, bis der "Verbindungshaken" des ersten Elements in der Öffnung des zweiten Elements einrastet.

Zwei Metall Rasenkanten zusammengesteckt und verkeilt

5. Biegen Sie den "Verbindungshaken" um

Legen Sie die Spitze des Schraubendrehers unter den "Verbindungshacken" und biegen Sie diesen in die andere Richtung um.

Rasenkanten aus Metall in Boden eingesetzt mit Gummihammer

6. Metallkanten in den Graben einsetzen

Die verbundenen Rasenkanten verlegen Sie in den vorbereiteten Graben.

Rasenkanten aus Metall im Boden

7. Unebenheiten mit Hammer ausgleichen

Wenn die Kanten nicht auf gleicher Höhe liegen (d.h. eine Kante ist etwas höher als die andere), klopfen Sie den Überlappungsbereich leicht mit einem Gummihammer fest. Hier kann man einen Holzklotz zu Hilfe nehmen, diesen jeweils an den Fugen an die Rasenkanten legen und festklopfen.

8. Graben zuschütten

Sobald Unebenheiten ausgeglichen sind, schütten Sie die Rasenkanten mit Erde zu, damit sie im Boden guten Halt haben.

Nahaufnahme von einer Metall Rasenkante, die Rasen und Beet abgrenzt

Und fertig.

Wollen Sie mit der unkontrollierten Ausbreitung des Rasens fertig werden und Bereiche mit Mulchmaterialien von Gartenwegen, Pfaden oder Beeten effektiv trennen?

Schaffen Sie sich Rasenkanten an, die Rasen und Unkraut in Schranken halten. Die Investition zahlt sich aus. Zum einen erhält Ihr Garten ein stimmiges Gesamtbild, zum anderen sparen Sie Zeit bei der Gartenpflege.

Deine Fragen

Unser Profipersonal hilft Ihnen bei der Auswahl und erklärt Ihnen alle Möglichkeiten und Vorgehen zur Anwendung der angebotenen Produkte.

Hotline Benötigen Sie Beratung bei der Warenauswahl oder der Bestellung?
+49 211 9076 0241 info@geo-mall.de An Arbeitstagen von 8:00 bis 16:00 Uhr
oder geben Sie uns Ihren Kontakt und wir rufen Sie an
Durch das Klicken auf „Abonnieren“ stimmen Sie der Verarbeitung der E-Mails gemäß unseren Grundsätzen Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu.

Keine Anfrage gefunden. Fragen Sie als erster.

Lassen Sie andere wissen, ob Sie mit dem Produkt zufrieden sind Verschwenden Sie Ihre Zeit nicht mit dem Selbststudium von Informationen im Internet. Unser Profipersonal hilft Ihnen bei der Auswahl und erklärt Ihnen alle Möglichkeiten und Vorgehen zur Anwendung der angebotenen Produkte. Eine Frage senden

Blog

Beeteinfassungen: 3 funktionelle Lösungen für jeden Garten

Ob klassisch aus Holz, robust aus Stein, lebendig mit einer niedrigen Hecke oder modern mit Cortenstahl – Beeteinfassungen sind weit mehr als nur praktische Gartenhelfer. Sie verleihen Struktur, setzen stilvolle Akzente und werten jedes Beet optisch auf. In diesem Artikel stellen wir Ihnen funktionale Lösungen vor, mit denen Sie Ihren Garten ganz nach Ihren Vorstellungen gestalten können – inklusive Inspirationen, Tipps zur Auswahl und Ideen für DIY-Beeteinfassungen.

Wie verwende ich Kokoserde?

Kokoserde gewinnt zunehmend an Beliebtheit, nicht nur in der Pflanzenpflege, sondern auch im Bereich der Hydrokultur und Tierhaltung. Dieses vielseitige Substrat wird aus den Fasern der Kokosnuss gewonnen und bietet zahlreiche Vorteile: Es fördert eine bessere Belüftung des Bodens, speichert Feuchtigkeit und trägt zur nachhaltigen Gartenpflege bei.

Sichtschutz für den Garten - Ideen zur Gartengestaltung

Ein stilvoller Garten ist mehr als nur ein Ort zum Verweilen – er ist ein Rückzugsort. Doch Entspannung gelingt erst dann richtig, wenn auch die Privatsphäre stimmt. Ein gut gewählter Sichtschutz schützt nicht nur vor neugierigen Blicken, sondern kann auch gestalterisches Highlight sein. In diesem Artikel finden Sie vielfältige Ideen für Sichtschutz im Garten – von Pflanzen und Zäunen bis hin zu modernen DIY-Lösungen.
Hotline Benötigen Sie Beratung bei der Warenauswahl oder der Bestellung?
+49 211 9076 0241 info@geo-mall.de An Arbeitstagen von 8:00 bis 16:00 Uhr
Cookies helfen Ihnen sowie uns

Wir, GEOMAT s.r.o., würden uns freuen, wenn Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden erklären , damit wir das Einkaufen auf unserer Website noch angenehmer für Sie gestalten, Ihnen viele Schritte beim Einkauf erleichtern und uns ständig verbessern können. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Ja, in Ordnung“ erklären Sie sich mit der Speicherung von Cookies in Ihrem Browser einverstanden, wodurch Sie das Potenzial der Website voll ausschöpfen können. Weitere Details erfahren Sie auf der Seite „Informationen zu Cookies“.